Substanzkonsum dient millionenfach zur Reduktion von Angst. Bei chronischem Substanzkonsum, insbesondere wenn auch eine physische Abhängigkeit eingetreten ist, treten oft in der Folge erst oder noch mehr Ängste ein. Diese beziehen sich auf soziale, gesundheitliche und psychische Jetzt weiterlesen >>>
Schlagwort: Suchtstörung
Impulsivität und Sucht – Ursachen, Folgen, Zusammenhänge
Das Phänomen der Impulsivität gehört zu jeder Suchtstörung. Die betroffenen Suchtkranken kennen Impulsivität vor allem als die Unfähigkeit, einem inneren Drang nach dem Konsum einer Substanz oder der Ausführung eines Verhaltens zu widerstehen. Dabei haben sie sich Jetzt weiterlesen >>>
Suchtkranke Eltern – ein psychisches Risiko für Kinder!? Teil 2: Suchtmittelspezifische und suchtmittelunabhängige Risikofaktoren.
In diesem Beitrag wird das Wissen zu den Entwicklungsrisiken, Resilienzen und Präventionsmöglichkeiten für Kinder suchtkranker Eltern, das derzeit vorliegt, im Sinne eines Updates dargestellt (siehe auch: Teil 1: Grundlagen, Kultur- und Sozialgeschichte, Epidemiologie). Der folgende zweite von Jetzt weiterlesen >>>
Suchtkranke Eltern – ein psychisches Risiko für Kinder? Teil 1: Grundlagen, Kultur- und Sozialgeschichte, Epidemiologie.
In diesem Beitrag will ich das aktuelle Wissen zu den Entwicklungsrisiken, Resilienzen und Präventionsmöglichkeiten für Kinder suchtkranker Eltern zusammenfassen, das derzeit vorliegt. Der Beitrag wird wegen seiner Länge in drei Teilen präsentiert. Ich habe in den letzten 35 Jetzt weiterlesen >>>
Prominente, Drogenkonsum und Sucht
Prominenz und Drogenaffinität Prominente gelten als besonders drogen- und in der Folge suchtaffin. Bekannten Musikern, Künstlern und Schauspielern wird immer wieder eine starke Nähe zu Alkohol oder Drogen nachgesagt. Die meisten bekannten Musikstars, die in den letzten Jetzt weiterlesen >>>