Zwischen Substanzkonsum und Gewaltverhalten besteht ein enger Zusammenhang, der durch Schlüsselsituationen, veränderte Risikowahrnehmung und -beurteilung sowie verminderte Aggressionshemmungen gekennzeichnet ist. Zu den aktuellen Konzepten zur Einschätzung des Zusammenhangs zwischen Substanzkonsum und Gewalt zählt das I3-Modell, das die Jetzt weiterlesen >>>
Schlagwort: Suchthilfe
Sind Suchtkranke Lügner? – Einsichten und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige
Für viele Menschen im Umfeld von Suchtkranken ist es ein schwerwiegendes Problem, dass sie sich immer wieder belogen fühlen. Für Angehörige sind ihre Partner oft Lügner, was die Beziehungen auf eine harte Probe stellt und oft auch Jetzt weiterlesen >>>
Persönlichkeit und Sucht – Zusammenhänge, Risiken, Interventionen
Dass bestimmte Persönlichkeitszüge Suchterkrankungen herbeiführen oder zumindest begünstigen können, ist eine Vorstellung, die in der Populärpsychologie schon lange besteht. Demnach herrscht die Idee vor, dass eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur für Sucht prädestiniert. Besonders Sigmund Freud hat in seinen Jetzt weiterlesen >>>
Jugend und Sucht – Entwicklungsaufgaben für Suchtprävention
Die Suchtprävention fokussiert besonders auf das Jugendalter, weil in dieser Lebensphase die Grundlagen für problematisches Konsumverhalten und spätere Suchtstörungen gelegt werden. Das Jugendalter ist für die Entstehung von Suchtstörungen die wichtigste Lebensphase. In der Kindheit und Jugend Jetzt weiterlesen >>>
Leitfaden für Fachkräfte zum Umgang mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern
Wie kann den Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern effektiv und umfassend geholfen werden? Die folgenden Leitsätze geben pädagogischen, sozialen und medizinischen Fachkräften eine Orientierung zur Lage der Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern. Sie können als Jetzt weiterlesen >>>