Glühweinwanderung als Alternative zum stationären Weihnachtsmarkt

Was sind Drogenkulturen?  Drogenkulturen schaffen sich ihre passenden Ökologien. Dazu zählen das Kaffeehaus zum stilvollen Kaffeegenuss mit angeregten Gesprächen, die Eckkneipe zum Biertrinken und Palavern, der Biergarten für ausgedehnte Sommernächte, die Trinkhalle zum schnellen Schnapstrinken. Die Beispiele Jetzt weiterlesen >>>

Buhmann Alkohol

Es bewegt sich etwas in Alkohol-Deutschland Derzeit befindet sich Alkohol-Deutschland im Ausnahmezustand. Die Süddeutsche-Zeitung schreibt in ihrer Online-Ausgabe Nullachtneu (15.10.2020): „Erst keine Wiesn, dann auch noch Prohibition“. Dies entspricht vielleicht dem Münchner und alkoholdeutschen Volksgefühl. Schon vor Jetzt weiterlesen >>>

München ohne Bier? Ja, träum ich denn…Eine Glosse aus dem 21. Jahrhundert

Im ersten Jahr der Corona-Pandemie schreibt Bayern Geschichte im Alkoholbereich. Wie so oft, könnte man denken. Aber es geht nicht um das krampfhaft verteidigte Reinheitsgebot, nicht um aus dem Norden eindringende obergärige Biersorten wie Kölsch und Alt, Jetzt weiterlesen >>>

Corona, Opioide und der Rest – Substanzkonsum, Suchtstörungen und Corona-Pandemie

Ein globaler Blick – USA, Corona und Opioidkrise Mehr als 2 Mill. US-Amerikaner gelten als Opioidmissbraucher, viele von ihnen abhängig,  durchschnittlich 130 von ihnen sterben täglich an den Folgen ihrer Abhängigkeit und den Beschaffungsbedingungen des illegalen Marktes. Jetzt weiterlesen >>>

Verschwörungstheorien als alltagspsychologisches Problem

Irrglauben in Corona-Zeiten  Verschwörungstheorien sind derzeit in aller Munde. Ein globales, schwer kontrollierbares Phänomen wie die Corona-Krise schafft Hochkonjunktur für abstruse Annahmen, falsche Informationen, starkes Misstrauen gegen Herrschende in Politik und Medien und allerlei sonstigen Spuk. Nicht Jetzt weiterlesen >>>