Seit März 2022 soll Wodkatrinken im Rahmen einer speziellen Kampagne „vodka4peace“ den Frieden in der Ukraine befördern. Eine geflüchtete Ukrainerin hat zusammen mit Businesspartners eine derartige Initiative gegründet und in der Schweiz schon 50.000 Franken an Hilfsgeldern für Waisenkinder in der Ukraine erwirtschaftet (https://vodka4peace.com/). Die Kampagne ist natürlich mehr Werbeidee als ernstgemeinte Zielgröße. Aber dennoch Jetzt weiterlesen >>>
Autor: Michael Klein
Sind Suchtkranke Lügner? – Einsichten und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige
Für viele Menschen im Umfeld von Suchtkranken ist es ein schwerwiegendes Problem, dass sie sich immer wieder belogen fühlen. Für Angehörige sind ihre Partner oft Lügner, was die Beziehungen auf eine harte Probe stellt und oft auch endgültig zerstört. Besonders Partner und Kinder von Suchtkranken leiden erheblich, nicht nur unter dem Substanzkonsum, sondern auch unter Jetzt weiterlesen >>>
Persönlichkeit und Sucht – Zusammenhänge, Risiken, Interventionen
Dass bestimmte Persönlichkeitszüge Suchterkrankungen herbeiführen oder zumindest begünstigen können, ist eine Vorstellung, die in der Populärpsychologie schon lange besteht. Demnach herrscht die Idee vor, dass eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur für Sucht prädestiniert. Besonders Sigmund Freud hat in seinen Überlegungen zum oralen Charakter diese Vorstellung popularisiert. Die Idee dabei war, dass das exzessive und aus der Erwachsenenperspektive Jetzt weiterlesen >>>
Alkoholerziehung – eine unterschätzte Methode der Suchtprävention
Eltern spielen in der psychischen Entwicklung ihrer Kinder die wichtigste Rolle. Neben den genetischen Einflüssen, die bei Sucht etwa 50% der Risiken einer Suchterkrankung ausmachen, sind es vor allem die psychosozialen Faktoren, die das Verhalten der Kinder entscheidend beeinflussen. Dazu gehören Familienatmosphäre, Wohn- und Lebensbedingungen und der elterliche Erziehungsstil. Vor allem das Modelllernen ist für Jetzt weiterlesen >>>
Jugend und Sucht – Entwicklungsaufgaben für Suchtprävention
Die Suchtprävention fokussiert besonders auf das Jugendalter, weil in dieser Lebensphase die Grundlagen für problematisches Konsumverhalten und spätere Suchtstörungen gelegt werden. Das Jugendalter ist für die Entstehung von Suchtstörungen die wichtigste Lebensphase. In der Kindheit und Jugend entstehen erstmals Wirkungserwartungen an Suchtmittel. Durch Modelllernen werden Konsum und Konsumfolgen intrapsychisch als positiv und erstrebenswert beobachtet und Jetzt weiterlesen >>>