Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in Hannover berichtet, dass nach einer von ihr in Auftrag gegebenen repräsentativen Befragung 25% der Raucher in letzter Zeit mehr Zigaretten geraucht haben. Sind es die aktuellen Sorgen im Zusammenhang mit Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg oder andere Motive? Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse haben sich die vergangenen Monate Jetzt weiterlesen >>>
Autor: Michael Klein
Substanzkonsum – Sucht – Gewalt: Zusammenhänge, Risiken, Prävention
Zwischen Substanzkonsum und Gewaltverhalten besteht ein enger Zusammenhang, der durch Schlüsselsituationen, veränderte Risikowahrnehmung und -beurteilung sowie verminderte Aggressionshemmungen gekennzeichnet ist. Zu den aktuellen Konzepten zur Einschätzung des Zusammenhangs zwischen Substanzkonsum und Gewalt zählt das I3-Modell, das die Faktoren Anstiftung, Schlagkraft und Hemmung in einen Zusammenhang zwischen der konsumierenden Person und der Risikosituation bringt. Inzwischen liegen Jetzt weiterlesen >>>
KALSARIKÄNNIT – sich in Unterhosen betrinken
Triggerwarnung zu diesem Beitrag und KALSARIKÄNNIT: Die Inhalte dieses Beitrags sollten von Personen mit stabiler Abstinenz oder Abstinenzwunsch nicht ausgeführt werden! Finnland, das Land am Rande der EU, ist derzeit in aller Munde, weil es der NATO beitreten will. Die mehr als 1.200 km lange Grenzen zum Nachbarn im Osten ist unübersichtlich und an vielen Jetzt weiterlesen >>>
Kulturgeschichte der Sucht. Teil 1: Die Zeit der Reformation.
Der Begriff der Sucht zur Bezeichnung übermäßigen, unkontrollierten Trinkens stellt eine kulturelle Erfindung aus der Zeit der Reformation dar. Das Konzept der Sucht hat eine seltsame Geschichte hinter sich, die eng mit der Frömmigkeit der Reformatoren zusammenhing und erst nach Jahrhunderten zur Etablierung eines psychischen Störungsbildes in der Psychiatrie geführt hat, das heutzutage zu den Jetzt weiterlesen >>>
Die seltsame Geschichte des Suchtkonzepts
Der Begriff der Sucht zur Bezeichnung übermäßigen, unkontrollierten Trinkens stellt eine kulturelle Erfindung aus der Zeit der Reformation dar. Das Konzept der Sucht hat eine seltsame Geschichte hinter sich, die eng mit der Frömmigkeit der Reformatoren zusammenhing und erst nach Jahrhunderten zur Etablierung eines psychischen Störungsbildes in der Psychiatrie geführt hat, das heutzutage zu den Jetzt weiterlesen >>>