Versagensgefühle (Sucht und Emotionen #5)

Das Gefühl, schwerwiegend oder öfter zu versagen, ist für die meisten Menschen, die es betrifft, eine schwere Belastung, oft eine dauerhafte Qual. Nicht selten entwickeln sich in der Folge Scham- und Schuldgefühle. Häufig folgen auf die lange Sicht dann im Vorfeld von Anforderungen Versagensängste, aber auch Kummer und Depression sowie übermäßiger Substanzkonsum und Sucht. Um Jetzt weiterlesen >>>

Selbstmitleid – Nicht gut für Suchtkranke?! (Sucht und Emotionen #4)

Suchtkranken wird immer wieder ein hohes Maß an Selbstmitleid zugeschrieben. Diese Rückmeldung kommt sowohl von Angehörigen und Suchtselbsthilfegruppen als auch aus Suchttherapien. Wenn Suchtkranke sich selbst bedauern und betonen, dass sie schlecht behandelt wurden oder eine schwierige Kindheit ins Feld führen, kommt dies besonders bei Angehörigen, wenn es Hunderte von Malen wiederholt wird, auf die Jetzt weiterlesen >>>

Endlich! Privates Bierbrauen wird steuerfrei

Die Probleme der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024 sind allseits bekannt. Jetzt kommt eine Lösung – ausgerechnet aus dem Bundesministerium der Finanzen. Privates Bierbrauen wird steuerfrei – jedenfalls weitgehend. Wenn jeder Erwachsene in Deutschland die steuerfreie Maximalmenge braut, gibt es täglich 87 Millionen Liter Bier.  Darauf haben nicht nur Millionen private Bierbrauer, sondern die gesamte Jetzt weiterlesen >>>

Gleichgültigkeit – das seltsame Gefühl der Gefühllosigkeit (Sucht und Emotionen #3)

Gleichgültigkeit als Gefühlskälte wird primär den Männern zugeschrieben. Besonders bei suchtkranken Männern tritt dieser emotionale „Null“-Zustand von gezeigter Gefühllosigkeit häufig auf. Gleichgültigkeit ist dadurch charakterisiert, dass es keine oder nur geringe emotionale Schwingungen gibt. Wenigstens ist dies das äußere Bild, wie es von der Umwelt wahrgenommen oder das beobachtbare Verhalten interpretiert wird. Die innere Welt Jetzt weiterlesen >>>

Ist „People Pleasing“ ein typisches Angehörigenverhalten?

Der Begriff des „People Pleasing“ ist inzwischen in Deutschland weit verbreitet und wird immer bekannter. Dies ist als Hinweis auf eine zunehmende Sensibilisierung für das Problem anzusehen, es anderen Menschen immer recht machen zu müssen und eigene Bedürfnisse völlig zu vernachlässigen. Denn dies sind die Hauptmerkmale des „People Pleasing“. Im folgenden Beitrag werden Hintergründe, Symptome Jetzt weiterlesen >>>