Ich wende mich heute noch wieder einmal mit einem persönlichen Beitrag an Sie alle. Nachdem es in den letzten 15 Monaten nahezu unmöglich war, Kolleginnen und Kollegen real zu treffen, erscheint mir dies der geeignete Weg. Nach über 25 Jahren als Professor im Lehrgebiet Psychologie an der Kath. Hochschule NRW in Köln bin ich seit Jetzt weiterlesen >>>
Autor: Michael Klein
Suchtträume – die vergessene Welt der Suchtkranken [inkl. YouTube mit Natalie Stüben]
Träume und Suchtträume: Schon Platon (ca. 370 v. Chr.) wusste, dass Träumen ist, wenn der wilde Teil der Seele seine Triebe zu befriedigen sucht. Siegmund Freud stellte Träume statt Hypnose in den Mittelpunkt der Psychoanalyse und sah in ihnen einen zentralen Zugang zum unterbewussten seelischen Geschehen. Die geheimen Wünsche genauso wie die tiefsten Ängste können in Jetzt weiterlesen >>>
Suchthilfe in Deutschland 2040: Prävention, Beratung und Behandlung unter sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen
Die Suchthilfe in Deutschland steht vor großen Umbrüchen, und dies nicht nur wegen der Corona-Krise, so dass die Reformen der Suchthilfe in Deutschland bis 2040 entscheidend für deren Qualität in der Zukunft sein werden. Insgesamt kann von einem erheblichen Reformstau – etwa in Bezug auf Modernisierungen der krankenkassen- und rentenversicherungsfinanzierten Therapien – ausgegangen werden. Deshalb Jetzt weiterlesen >>>
Corona und Alkohol: Ein Bier-Tsunami im Anrollen?!
Im Kontext von Corona und Alkohol: Viele Brauereien hoffen auf einen rasant steigenden Bierkonsum nach dem Ende des Corona-Lockdowns und träumen vielleicht sogar heimlich von einem Bier-Tsunami. Kommt er wirklich? Da Vorfreude ja bekanntlich die schönste Freude ist, kann diese Freude besonders in den Führungsetagen der Brauerei-Großkonzerne, die inzwischen große Teile der weltweiten Brauwirtschaft kontrollieren, Jetzt weiterlesen >>>
Suchtkranke Eltern – ein psychisches Risiko für Kinder!? Teil 3: Entwicklung der Kinder, Resilienzförderung, Hilfen.
In diesem Beitrag wird das Wissen zu den Entwicklungsrisiken, Resilienzen und Präventionsmöglichkeiten für Kinder suchtkranker Eltern, das derzeit vorliegt, im Sinne eines Updates dargestellt. Der folgende dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit der kindlichen Entwicklung unter den Risikobedingungen in einer suchtbelasteten Familie und den Präventions- und Hilfemöglichkeiten anhand eines Praxisprojekts (Pepe Kids), das sich Jetzt weiterlesen >>>