Die Corona-Dauerkrise bewältigen mit Resilienz im Alltag!?

„Wann ist das mit Corona endlich vorbei? Ich halte das nicht mehr lange aus“, sagte letztens ein Suchttherapie-Patient zu Beginn einer Therapiesitzung zu mir. Hier das Hintergrundwissen zur Bewältigung der Dauerkrise. Die Corona-Dauerkrise wird immer mehr zum Thema für Suchtkranke und -gefährdete Immer mehr Menschen berichten, dass Kraft und Hoffnung in der pandemischen Dauerkrise bei Jetzt weiterlesen >>>

Männerdepression und Suchtstörungen

Dass Männer depressiv werden oder gar eine spezifische Männerdepression aufweisen und dabei zugleich eine Suchtproblematik in Bezug auf Alkohol oder andere Drogen entwickeln, erscheint im ersten Moment vielen überraschend oder wird schnell mit dem lapidaren Kommentar „Wo gibt´s denn so was?“ quittiert. Aber die Forschung zu psychischen Komorbiditäten zeigt, dass gerade der Zusammenhang zwischen depressiven Jetzt weiterlesen >>>

Platzspitzbaby – meine Mutter, ihre Drogen und ich

In Platzspitzbaby geht es um das Aufwachsen mit einer drogenabhängigen Mutter. Authentische Biographie einer jungen Schweizerin wurde verfilmt. Inhalte, Erlebnisse, Analysen. Am 18. November 2021¹ kommt der Film „Platzspitzbaby – meine Mutter, ihre Drogen und ich“ in die deutschen Kinos. Ein feinfühliger, aufwühlender Film, der die Geschichte des Kindes (Michelle Halbheer) einer drogensüchtigen Mutter im Jetzt weiterlesen >>>

Adolf Hitler – Zocker, Psychopath und Kind eines Alkoholikers

Die biographische Forschung zu Adolf Hitler wirft auch mehr als 130 Jahre nach dessen Geburt immer noch Fragen und Rätsel auf, wobei durch die Forschungsresultate der letzten 20 Jahr immer deutlicher wird: Hitler war ein Exzessmensch, Zocker, Psychopath und Kind eines Alkoholikers. Er wurde narzisstischer Schauspieler, Verführer, notorischer Lügner vor dem Hintergrund einer Kindheit mit Jetzt weiterlesen >>>

Kinder glückspielsüchtiger Eltern: Hintergründe, Risiken, Hilfen von Michael Klein & Laura Fischer

Der Kenntnisstand zu von elterlicher Glücksspielsucht betroffenen Kindern ist immer noch sehr gering. Dabei sind zwischen 150.000 und 350.000 Kinder und Jugendliche betroffen, meistens von der Glücksspielsucht des Vaters. Im Rahmen einer in Deutschland bislang einmaligen Studie wurde mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung1 die Situation Jugendlicher und junger Erwachsener untersucht, Jetzt weiterlesen >>>